IWF

IWF
Abk. für Internationaler Währungsfonds, International Monetary Fund (IMF); internationale Organisation zur Schaffung geordneter Währungsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern mit Sitz in Washington, D.C.
- 1. Entstehung: Errichtet am 27.12.1945 zusammen mit der Weltbank (IBRD) auf der Grundlage des am 22.7.1944 vereinbarten Bretton-Woods-Abkommen ( Bretton-Woods-System); seit 1947 Sonderorganisation der UNO; Änderungen 1969 und 1978, um den geänderten Weltwährungsbedingungen Rechnung zu tragen; 2003: 184 Mitglieder.
- 2. Organe: (1) Gouverneursrat (Board of Governors): oberste Behörde, in die jedes Mitglied einen Vertreter entsendet; tritt i.d.R. einmal jährlich zusammen und ist für grundlegende Fragen zuständig; (2) Direktorium (Board of Executive Directors): 24 Exekutivdirektoren, wobei fünf von den Mitgliedern mit den größten Quoten (USA, Bundesrepublik Deutschland, Japan, Frankreich, Großbritannien) ernannt, die anderen aus Mitgliedergruppen gewählt werden, wobei Saudi-Arabien, China und Russland als eigenständige Gruppe auftreten; (3) Geschäftsführender Direktor: Präsident des IWF und Vorsitzender des Gouverneursrats; (4) Beratende Gremien: International Monetary and Finance Committee ( IMFC) sowie der gemeinsam von  IBRD und IWF eingesetzte Entwicklungsausschuss ( Development Assistance Committee (DAC)).
- 3. Ziele: Erleichterung eines ausgeglichenen Wachstums des Welthandels. Zu diesem Zweck: Förderung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Währungspolitik, mit der Herstellung der  Konvertibilität der Währung und Errichtung eines multilateralen Zahlungssystems mit Beseitigung von Devisenverkehrsbeschränkungen, Errichtung eines finanziellen Beistandsystems für Länder zur Behebung von Zahlungsbilanzungleichgewichten.
- 4. Kapital: Jedem IWF-Mitglied wird eine Quote zugewiesen, die sich nach der Höhe des Volkseinkommens, den Währungsreserven und dem Umfang des Außenhandels richtet. Nach ihr bemisst sich das Stimmrecht in den IWF-Organen, die Subskriptionsverpflichtung sowie die Zuteilung neu geschaffener  Sonderziehungsrechte (SZR). Ursprünglich war ein Viertel der Subskription in Gold einzuzahlen, der Rest in Landeswährung. Seit der zweiten Änderung des IWF-Abkommens ist an die Stelle des Goldes das SZR getreten. Bisher wurden die Quoten insgesamt elfmal angehoben und betragen 212,7 Mrd. SZR (2003); US-Quote: 17,6 Prozent; Japan: 6,5 Prozent; Deutschland: 6,2 Prozent.
- 5. Aktivitäten: a) IWF gewährt bei Zahlungsbilanzproblemen finanzielle Hilfen, deren Umfang sich an der Quote des betreffenden Landes orientiert. Ein automatisches Ziehungsrecht hat ein Land im Rahmen der sog. Reservetranche. Im Rahmen von sog. Bereitschaftskrediten (Stand-by Arrangement) werden weitere Kreditansprüche unter wirtschaftspolitischen Auflagen vergeben (Konditionalität), die mit zunehmender Inanspruchnahme strenger werden. Die Bereitschaftskredite stellen die zentrale Kreditfazilität des IWF dar. Zusätzlich gibt es Sonderfazilitäten. Der maximale Kreditrahmen beläuft sich zwischen 400–500 Prozent seiner Quote. Zu den Sonderfazilitäten gehören z.B. seit 1988 die erweiterte Strukturanpassungsfazilität für Entwicklungsländer mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen (PKE).
- b) Ursprünglich galten  fixe Wechselkurse, die nach Goldparität oder Dollarparität festgelegt waren. Nur bei fundamentalem Ungleichgewicht der Zahlungsbilanz konnten Paritäten nach Konsultation mit dem IWF verändert werden. Die Wechselkurse sollten innerhalb einer Bandbreite von 1 Prozent der festgelegten Parität, seit Dezember 1971 von 2,25 Prozent gehalten werden. Seit der zweiten Änderung des IWF-Abkommens vom April 1978 sind die Mitglieder in der Wahl ihres Wechselkurssystems frei. Verboten sind Wechselkursmanipulationen, gefordert ist eine auf Stabilität ausgerichtete binnenwirtschaftliche Finanz- und Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Dämpfung von Wechselkursschwankungen. Der IWF überwacht die Wechselkurspolitik der Mitgliedsländer. Seit 1986 ist der IWF verstärkt auch im Bereich der Förderung der Entwicklungsländer tätig. Dazu wurden Sonderfazilitäten (Strukturanpassungsfazilität (SAF)) und erweiterte Strukturanpassungsfazilitäten (ESAF) unter besonderer Konditionalität eingerichtet. Seit 1999 wird die ESAF unter der neuen Bezeichnung Poverty Reduction and Growth Facility ( PRGF) weitergeführt. Zu den Zielen gehört nun auch die Beseitigung der Armut, in Abstimmung mit dem veränderten Zielkatalog der Weltbank. 1993 wurde eine System-Transformationsfazilität (STF) für jene Mitgliedstaaten eingerichtet, die in einem Systemübergang stehen und ernsthafte Zahlungsbilanzprobleme haben. Die Konditionalität lag hierbei unterhalb der normalen IWF-Programmkonditionalität und enthielt Maßnahmen, die den Anpassungsprozess beschleunigen sollten. Diese Fazilität wurde allerdings nicht weitergeführt.
- 6. Bewertung: Der IWF hat zur Linderung von Währungskrisen beigetragen. Mit der  Weltbank hat der IWF zur Überwindung des Problems der  Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer beigetragen. Eigentlich konzipiert für kurzfristige Hilfen bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten, verschob sich sein Aufgabenbereich in Richtung längerfristiger Finanzierung, bes. durch mittelfristige Kredite zum Zwecke der Strukturanpassung in Entwicklungsländern ( HIPC-Initiative,  SDRM). Nach den Währungs- und Finanzkrisen in Asien, Russland und Lateinamerika gegen Ende der 90er Jahre kam das IWF zunehmend in die Kritik. Im Rahmen der Diskussion um eine  Neue Weltfinanzarchitektur wurde auch die Forderung nach einer grundlegenden Reform des IWF laut.
- 7. Publikationen: Umfangreiche Publikationstätigkeit, u.a. IWF-Survey (23 Ausgaben im Jahr) in englisch, französisch und spanisch; Finance and Development (vierteljährlich) zusammen mit der Weltbank in englisch, französisch, spanisch, deutsch, portugiesisch, arabisch und chinesisch; IWF-Staff-Papers (vierteljährlich): Wissenschaftliche Publikation in englisch; World-Economic-Outlook (halbjährlich) etc.
- Weitere Informationen unter www.imf.org.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IWF — IWF …   Deutsch Wörterbuch

  • IWF — is an abbreviation with multiple uses:* Independent Women s Forum, an equity feminist non profit organization * International Weightlifting Federation, the international governing body for the sport of weightlifting * Internet Watch Foundation,… …   Wikipedia

  • IWF — IWF, der; [s] = Internationaler Währungsfonds …   Die deutsche Rechtschreibung

  • IWF — Hauptsitz des IWF in Washington D. C. Der Internationale Währungsfonds (Kürzel IWF bzw. IMF von englisch International Monetary Fund) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Er ist eine Schwesterorganisation der …   Deutsch Wikipedia

  • IWF — Internationaler Währungsfonds * * * IWF [i:ve: |ɛf], der; [s]: Internationaler Währungsfonds. * * * IWF,   1) Abkürzung für Institut für den wissenschaftlichen Film.    2) Abkürzung für …   Universal-Lexikon

  • IWF — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • IWF Wissen und Medien — IWF Logo Die IWF Wissen und Medien gGmbH war ein in Göttingen ansässiges Institut für Medien in der Wissenschaft. Es war bis Ende 2007 Teil der bundesweiten Leibniz Gemeinschaft. Als gemeinnützige Serviceeinrichtung des Bundes und der Länder… …   Deutsch Wikipedia

  • IWF Wissen und Medien gGmbH — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: die Geschichte des Instituts für den Wissenschaftlichen Film und das Projekt Encyclopaedia Cinematographica Olaf Studt 11:20, 17. Apr. 2008 (CEST) Du kannst Wikipedia helfen …   Deutsch Wikipedia

  • IWF Tag Team Championship — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • IWF American Championship — El IWF American Championship o Campeón de América de la IWF es un campeonato de la lucha libre profesional y segundo con más importancia dentro de la empresa Independent Wrestling Federation (IWF). Contenido 1 Campeón Actual 2 Lista de campeones… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”